Hoher Solarertrag

Ein Mehrfamilienhaus erzeugt mehr Energie, als es benötigt. Die ins Dach integrierte und an den Fassaden montierten PV-Anlagen erzeugen jährlich über 30 000 kWh Strom.

Solarertrag
Fast alle Fassadengläser sind nahezu unsichtbar mit Solarzellen bestückt. Fotos: mfw-architekten
Leuchtturmprojekt in Appenzell
Ein Mehrfamilienhaus erzeugt mehr Energie, als es benötigt. Die ins Dach integrierte und an den Fassaden montierten PV-Anlagen erzeugen jährlich über 30 000 kWh Strom.
gun. Letztes Jahr wurde in Appenzell ein Gebäude fertiggestellt, das mit seinen Fassaden mehr Energie erzeugt, als es benötigt. Die ins Dach integrierten und an den Fassaden montierten PV-Anlagen haben eine Nennleistung von 40 kWp und erzeugen jährlich über 30 000 kWh Strom. Die Photovoltaikanlagen produzieren somit 124 Prozent der benötigten Energie. Genug Überschuss, um für jede der vier Wohnungen ein Elektroauto mit einer Monatsleistung von 1000 Kilometern zu versorgen. Für die aussergewöhnliche Integration der Photovoltaikelemente und die CO₂-neutrale Gestaltung wurde dieses Gebäude im Oktober 2017 in Genf mit einem Plusenergiebau-Diplom ausgezeichnet.Im Jahr 2011 erteilte der Grundeigentümer Guido Ebneter dem Appenzeller Architekten Thomas Buchmann den Auftrag die Parzelle zwischen Gaiser- und Entlastungsstrasse mit einem Mehrfamilienhaus zu planen. Das bisher als nahezu unbebaubar geltende Grundstück stellte eine grosse Herausforderung an Grundstücksgrenzen, Abstandsnachsichten, Lärmschutz und Ästhetik dar.

Massgefertigte Photovoltaikelemente

Auf Wunsch des Bauherrn sollte möglichst viel eigener Strom erzeugt werden. Mit dem Spezialisten MGT-esys aus dem benachbarten Vorarlberg gelang es, die Ost-, Süd- und Westfassade mit massgefertigten Photovoltaikelementen zu verkleiden. Durch den Einsatz von satiniertem Aussenglas konnte die befürchtete Blendung zur anliegenden Bundesstrasse entscheidend minimiert werden. Sämtliche Fassadengläser wurden vor Ort gemessen und millimetergenau für dieses Projekt in Vorarlberg gefertigt.

Mit einer speziellen Unterkonstruktion konnten die Sicherheitsgläser mit integrierten So-larzellen unsichtbar, aber mechanisch befestigt montiert werden.

Fast alle Gläser, auch die Sonderformen, sind nahezu unsichtbar mit Solarzellen bestückt, um einen möglichst hohen Stromertrag sicherzustellen.

An diesem Leuchtturmprojekt in Appenzell wurde anschaulich eine Photovoltaikfassade ästhetisch integriert. Dieses Gebäude zeigt, dass Photovoltaik nicht zwingend aus unansehnlichen, massengefertigten Standardmodellen bestehen muss, sondern auch architektonisch ansprechend integriert werden kann.

mgt-esys.at

Solarertrag
Das Gebäude wurde im Rahmen des Schweier Solarpreises 2017 in der Kategorie Mehrfamilienhäuser mit einem Plusenergiebau-Diplom ausgezeichnet.
(Visited 7 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link