In Potenzialen denken

In Kreuzlingen ist ein Wohn- und Geschäftshaus saniert worden. Die auskragenden Balkone erinnern an Kämme.

Betonelemente
Balkone, die an Kämme erinnern – filigran, präzise, wirkungsvoll. Dafür wurden 386 vorfabrizierte Betonelemente eingesetzt.
Massgeschneiderte Betonelemente
In Kreuzlingen ist ein Wohn- und Geschäftshaus saniert worden. Die auskragenden Balkone erinnern an Kämme.
gun. In Kreuzlingen steht ein Gebäude an zentraler Lage, das sich nicht recht einordnen lassen will. Viel zu eigenwillig ist seine Fassade. Ein Blickfang ist es allemal. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leisten 386 schneeweisse Betonelemente – geplant und vorfabriziert in Istighofen.Das sanierte Wohn- und Geschäftshaus an der Bachstrasse 17 in Kreuzlingen trägt den Namen «Bachspitz», die Architekten waren huggenbergerfries Architekten AG aus Zürich. Es wird augenzwinkernd das «Kamm-Haus» genannt, da die auskragenden Balkone an das wichtigste Arbeitsinstrument eines Coiffeurs erinnern. In den «Kämmen» steckt viel Know-how und der Ehrgeiz einer Geschäftsfrau aus dem Thurgau: Marlise Blaser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Elementwerk Istighofen AG, die sich auf massgeschneiderte Betonelemente spezialisiert hat. Genau das war hier gefragt. Nicht allein, dass die «Zähne» der Kämme sehr schlank sind, sie mussten auch die Normen für Balkongeländer erfüllen und entsprechend eine Armierung enthalten. «Das Ausarmieren musste sehr genau erfolgen, damit die Armierungsüberdeckung eingehalten werden konnte», erklärt Marlise Blaser. Das sei nicht so einfach bei so feinen Elementen, die auch noch in der Achse gedreht sind. Weil sie von beiden Seiten sichtbar sind, mussten sie zudem stehend gegossen werden. Die Elementwerk-Chefin spricht von «grosser Herausforderung an den Schalungsbau und die Produktion». Gefragt waren innovative Hilfskonstruktionen, «die wir in der eigenen Schreinerei entwickelten und herstellten». Ebenfalls entscheidend war die richtige Betonrezeptur, damit der Beton sauber entlüftete und keine Lunker entstanden. Und egal, ob das Gebäude «Bachspitz» oder «Kamm» genannt wird – es zeigt auf eindrückliche Art und Weise, was mit Betonelementen alles möglich ist.

7206 Möglichkeiten

Vorfabrizierte Elemente aus Beton sollen starr und unflexibel sein? Das Gegenteil ist der Fall. Marlise Blaser, verrät im Folgenden, weshalb.

Beton, das Element: «Ich mag Beton wegen seiner Eigenheit. Er bietet unglaublich viele Möglichkeiten. Und es reizt mich, das vermeintlich ‹starre› Material und seine Machbarkeiten auszureizen.»

Grenzen mit den Elementen: «Grenzen sind da, wo ein Risiko nicht kalkulierbar ist oder Beton bzw. das Betonelement keinen Sinn macht. Ansonsten denken wir beim Elementwerk Istighofen bevorzugt in Lösungen. Wir sprechen von symbolischen 7206 Möglichkeiten und wollen damit aufzeigen, dass mehr möglich ist, als man bisweilen denkt.»

Handarbeit: «Viel Maschine macht viel Rechteck. Unsere Philosophie ist, so individuell wie möglich zu sein und auch Spezialwünsche zu erfüllen. Das geht nur mit Handarbeit.»

betonelementwerk.ch

Betonelemente
(Visited 82 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link