Standesamt über den Dächern Hamburgs
Das Bezirksamt Hamburg Mitte (D) hat ein Dienstleistungszentrum im ehemaligen Axel-Springer-Verlagshaus eröffnet.

gun. Nach der umfangreichen Sanierung und Umstrukturierung des ehemaligen Verlagsgebäudes der Axel Springer SE an der Caffamacherreihe in Hamburg öffnete im Juni 2018 das Bezirksamt Hamburg Mitte seine Türen. Damit hat das Bezirksamt die maroden Hochhäuser am Klosterwall verlassen und alle Fachämter des Bezirks unter einem Dach vereint.Das Architektur- und Ingenieurbüro PBR aus Hamburg erbrachte für die Sanierung und Umstrukturierung der Büroflächen die Architekturplanung. Bauherrin war die Freie und Hansestadt Hamburg.
Moderne Arbeitsplätze
Neben dem historischen und denkmalgeschützten Axel-Springer-Haus aus dem Jahr 1956 befindet sich der 1989 bis 1996 erbaute Teil des Bürogebäudes (Bauteil C), der von den Architekten der PBR AG an die individuellen Anforderungen des Bezirksamts angepasst wurde und jetzt mehr als 1000 Mitarbeitenden einen modernen Arbeitsplatz bietet.
Der 13-geschossige Gebäudekomplex wird durch vier Innenhöfe gegliedert, die einen hohen Tageslichtanteil im Innenraum gewährleisten. Der Bauteil C des Gebäudes bietet rund 55 000 Quadratmeter Mietfläche, davon werden 11 000 Quadratmeter durch Bestandsmieter genutzt. Das Bezirksamt Hamburg Mitte belegt jetzt etwa 30 000 Quadratmeter.
Einzigartiger Empfangsbereich
Die Stella-Halle ist der zentrale Eingangs- und Verteilerbereich für die Haupterschliessungskerne des Gebäudes. Hier befindet sich ein Empfangsbereich mit Servicetresen für Besucher und Mitarbeitende des Bezirksamts. Ihren Namen verdankt die Halle dem US-amerikanischen Maler, Bildhauer und Objektkünstler Frank Stella, der hier 1996 vier je 35 Quadratmeter grosse Gemälde installiert hat. Diese wurden aus dem Bestand erhalten und stellen nun einen Blickfang dar.
Grosses Kundenzentrum als Herzstück
Das Herzstück des Bezirksamts bildet das bisher grösste Kundenzentrum der Stadt im Erdgeschoss, in dem Dienstleistungen für Bürger im Vordergrund stehen. An einem u-förmigen Tresen, der entlang des Innenhofs organisiert wurde, stehen zahlreiche Serviceplätze zur Verfügung, um u.a. Personalausweise oder Reisepässe zu beantragen oder eine neue Wohnanschrift zu melden. Um auch während grossen Besucherandrangs eine angenehm ruhige Atmosphäre zu gewährleisten, wurde der angrenzende Wartebereich mit geschwungenen Sitzgelegenheiten und runden Tischen durch Akustiklamellen aus Holz abgetrennt. Einen weiteren Blickfang stellt im Kundenzentrum die 30 Meter lange Akustikwand mit hanseatischem Motiv dar. Die angrenzenden verglasten Besprechungsräume ermöglichen eine zurückgezogene, individuelle Beratungssituation. Weitere Kundenzentren im Erdgeschoss sowie im ersten und fünften Obergeschoss beherbergen ein vielseitiges Dienstleistungsangebot, u.a. Zahlstelle, Gesundheitsamt, Bauamt. Auch hier wurden in Teilen verglaste Beratungsplätze mit Holz-Akustiklamellen eingerichtet, sodass auch hier eine angenehme Arbeits- und Beratungsatmosphäre gewährleistet wird.
In den Obergeschossen wurden neben Doppel- und Gruppenbüros auch Einzelbüros für alle bezirklichen Abteilungen eingerichtet. Die obersten Etagen wurden für die Bezirksversammlung, die Behördenleitung und das Standesamt umgestaltet. Der lichtdurchflutete Saal des Standesamtes im neunten Obergeschoss bietet nicht nur eine schöne Aussicht über die Stadt, sondern verfügt zusätzlich über eine Galerie und eine Dachterrasse. Diese bietet im Frühling und Sommer einen angemessenen Rahmen, um Gäste zu empfangen. Auf der Galerie finden selbst grosse Hochzeitsgesellschaften ausreichend Platz, um die Zeremonien zu verfolgen.
Im elften Stockwerk wird zukünftig die komplett neu gestaltete Bezirksversammlung tagen. Neben 54 Plätzen für Abgeordnete befinden sich hier ein Podium mit Platz für die acht Versammlungsvorsitzenden sowie Gastplätze für 48 Zuschauer, 18 Pressevertreter und Behördenmitarbeiter. ●





