Integrierter Brandschutz

Das BACnet-basierte Schnittstellenmodul IO 420 von Geze ermöglicht die Einbindung von Komponenten in die Gebäudeleittechnik.

BACnet-basierten
Mit dem BACnet-basierten Schnittstellenmodul IO 420 können Geze-Produkte, z. B. multifunktionale Türsysteme mit Antriebssystemen von Geze, in die Gebäudeleittechnik integriert werden.
Das BACnet-basierte Schnittstellenmodul IO 420 von Geze ermöglicht die Einbindung von Komponenten in die Gebäudeleittechnik.

ale. Zusätzliche Sicherheit und ein effizienter Gebäudebetrieb sind die wesentlichen Gründe, warum es sich lohnt, Systeme und Komponenten des vorbeugenden Brandschutzes in die Gebäudeleittechnik zu integrieren. Aufgrund ihrer primären Sicherheitsfunktion arbeiten sie autonom. Gerade in grösseren Objekten mit komplexen Abläufen sind die Übersicht und Kontrolle der einzelnen Gewerke eine willkommene Unterstützung bei der Gewährleistung des sicheren Gebäudebetriebs. Die Gebäudeleittechnik ist dabei der logische Verknüpfungspunkt, der einzelne Prozesse im Gebäude koordiniert und intelligent steuert.

Intelligente Steuerung

Eine in die Gebäudeleittechnik eingebundene Brandmeldeanlage ermöglicht das Zusammenwirken mit anderen Systemen, z. B. mit einer RWA-Buszentrale wie der MBZ 300 von Geze als Steuereinheit, an der im Brandfall ein Alarm ausgelöst wird. Dank dieser Vernetzung sind auch individuelle Sicherheitskonzepte realisierbar. Ein Zusatznutzen wäre die Visualisierung an einer zentralen Stelle der Zustände von Fenstern, die mit den IQ windowdrives von Geze für den Rauchabzug ausgerüstet sind. Da Brandmelder genau lokalisierbar sind, schaffen sie Möglichkeiten, Sicherheits- und Einsatzkräfte im Brandfall direkt an die Brandstelle zu leiten. Dank der Vernetzung wäre zudem eine laufende Überprüfung der Funktion der Brandmelder mit mobilen Geräten durchführbar.

Wichtige Aufgaben im vorbeugenden Brandschutz erfüllen multifunktionale Türen. Ausgestattet mit automatischen Drehtürantrieben von Geze sind sie als Feuer- und Rauchschutztüren und als barrierefreie Fluchtwegtüren einsetzbar. Ebenso möglich ist der Einsatz als automatische RWA-Zuluftöffnungen. Bindet man Türantriebe und Fluchttürsteuerungen, z. B. die TZ 320 von Geze, in die Gebäudeleittechnik ein, so kann auch ihr Nutzen ausgebaut werden: Nach Auslösung der Brandmeldeanlage wäre es dann möglich, Evakuierungsszenarien dynamisch zu steuern. Die Beleuchtung und die Beschilderung im Gebäude würden ereignisabhängig aktiviert.

Mit dem neuen BACnet-basierten Schnittstellenmodul IO 420 macht Geze Systemkomponenten für Tür-, Fenster- und Sicherheitstechnik zu intelligenten Teilnehmern in der Gebäudeleittechnik. Es handelt sich um einen optimalen Enabler zur Automatisierung von Funktionen in Gebäudemanagementsystemen.

geze.com

BACnet-basierten
(Visited 16 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link