Eigenverantwortung wahrnehmen

Trotz der Aufhebung der Kontroll- und Revisionspflicht bei kleinen Tankanlagen stehen deren Besitzer weiterhin in der Pflicht.

Sichtkontrolle
Rund 80 Prozent der Kunden verbinden eine Sichtkontrolle mit einer Innenreinigung, weil der Aufwand nicht viel grösser ist. Foto: Elmar Röhner AG
Trotz der Aufhebung der Kontroll- und Revisionspflicht bei kleinen Tankanlagen stehen deren Besitzer weiterhin in der Pflicht.

gun. Mit der Revision der «Verordnung über den Schutz der Gewässer vor wassergefährdenden Flüssigkeiten» und der teilweisen Aufhebung der Kontroll- und Revisionspflicht beabsichtigte der Bund, die Kantone administrativ zu entlasten. Abstriche beim Gewässerschutz machte er dabei jedoch nicht. Vielmehr wird neu die Eigenverantwortung der Besitzer und Besitzerinnen sowie des Tankgewerbes herausgestrichen. Denn kleinere Tankanlagen unter 4000 Litern sind zwar nicht mehr bewilligungspflichtig, müssen aber weiterhin sämtlichen Vorschriften zum Gewässerschutz entsprechen. In der Praxis bedeutet dies, dass jeder Tankbesitzer selbst dafür verantwortlich ist, dass seine Tankanlage keine Gefahr für Boden und Gewässer darstellt. «Grundsätzlich tritt er diese Verantwortung an das fachkundige Unternehmen ab, das die Heizungsanlage beziehungsweise die Tanks installiert und überprüft», sagt Thomas Bigler, Inhaber und Geschäftsführer der Elmar Röhner AG, die unter anderem Dienstleistungen rund um die Tankanlage anbietet. Die Verantwortung könne ein Unternehmen aber nur übernehmen, wenn es vom Besitzer auch regelmässig zu einer technischen Kontrolle aufgefordert werde. «Macht ein Tankbesitzer dies nicht, trägt er die Verantwortung selbst.»Heutige Tankanlagen sind grundsätzlich gut gegen das Auslaufen von Öl gesichert durch Auffangeinrichtungen sowie Sicherheitsvorrichtungen, die beispielsweise ein Überfüllen verhindern. «Sind aber diese Sicherheitsvorrichtungen defekt oder wird ein Leck zu spät bemerkt, kann auch bei modernen Anlagen Öl auslaufen», bestätigt Thomas Bigler. Im schlimmsten Fall gelangt dieses ins Erdreich und verschmutzt das Grundwasser. Das kann teuer werden. «Und ob die Versicherung auch bezahlt, wenn der Besitzer seine Eigenverantwortung nicht wahrgenommen hat, ist fraglich.»

Kontrolle und Reinigung verbinden

Umso wichtiger sei die regelmässige technische Kontrolle, auch Sichtkontrolle genannt, trotz fehlender gesetzlicher Vorgaben. «Dabei kontrollieren wir die Tanks auf allfällige Defekte und Lecks, und der Besitzer tritt die Verantwortung ab.» Bei der Sichtkontrolle könne auch gleich eine Revision mit Reinigung durchgeführt werden. «Rund 80 Prozent unserer Kunden verbinden das miteinander. Auch weil der Aufwand nicht viel grösser ist und dadurch weitere Unannehmlichkeiten wie Verstopfungen und Defekte der Heizanlage verhindert werden.»

heizoel.ch

(Visited 15 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link