Behaglich dank Deckenstrahlprofilen
Mit den Klix-Deckenstrahlprofilen präsentiert Arbonia Solutions AG eine Innovation zum Heizen und Kühlen mit Behaglichkeit.

ale. Mit den Klix-Deckenstrahlprofilen präsentiert Arbonia Solutions AG eine Innovation auf dem Markt: Heizen und Kühlen mit Aluprofilen, welche durch ihre natürliche Funktionsweise mit Strahlungswärme und -kälte optimale Behaglichkeit sicherstellen. Klix-Deckenstrahlprofile können bis zu einer Raumhöhe von 20 Metern eingesetzt werden und lassen sich durch das geringe Gewicht einfach, schnell und auch kostengünstig installieren.
Leicht und flexibel in der Installation
Nicht nur für den Installateur, sondern auch für die Nutzer bringen die Klix-Deckenstrahlprofile Vorteile. Herkömmliche Deckenstrahlplatten können oft nicht oder nur mit grossem Aufwand nachträglich in Produktionshallen eingebaut werden. Die Arbonia-Lösung lässt sich selbst im laufenden Betrieb installieren, ist flexibel im Aufbau und bringt damit wesentliche Zeit- und Kostenvorteile. Für den Einbau dieser Produkte werden dieselben Montagezeiten veranschlagt wie beispielsweise für Rohrzuleitungen oder rationelle 1-Punkt-Aufhängungen.
Die Deckenlast bei älteren Räumlichkeiten lässt oft aus statischen Gründen die Installation von schweren Deckenstrahlplatten nicht zu. Hier können die leichten Aluminiumprofile von Arbonia auch bei Gebäuden mit geringer Deckenlast problemlos eingesetzt werden, da das Gewicht ca. einen Drittel von herkömmlichen Deckenstrahlplatten beträgt. Zusätzliche Komponenten wie Licht können einfach nachträglich an den Modulen befestigt werden.
Behagliches Raumklima
Die Deckenstrahlprofile heizen und kühlen mit dem natürlichen Prinzip der thermischen Strahlung. Beim Auftreffen der radialen Strahlung auf Wände, Maschinen, Lagergut und Fussböden wird diese Energie aufgenommen und über Sekundärstrahlung wieder abgegeben. Der Mensch erfährt eine direkte Erwärmung oder Kühlung, welche unmittelbar spürbar ist – ein Effekt, der als besonders angenehm und behaglich empfunden wird. Durch das thermische Aktivieren der umliegenden Flächen in passiver Weise entsteht keine Zugluft. Dank Strahlungswärme liegt die empfundene Temperatur im Heizbetrieb um ca. 2 bis 3 Kelvin höher als die tatsächliche Raumtemperatur, was zu einer Reduzierung des Energiebedarfs führt. Der Betrieb der Deckenstrahlprofile erfolgt lautlos und ohne Staubaufwirbelungen.
