Photovoltaik und Dachbegrünung

Die Begrünung von Flachdächern bildet einen Zielkonflikt mit Photovoltaik: Pflanzen können die Module verschatten. Abhilfe schafft eine in die Fassade integrierte PV-Anlage.

solvatec.ch

Solarmodule
Die Begrünung von Flachdächern bildet einen Zielkonflikt mit Photovoltaik: Pflanzen können die Module verschatten. Abhilfe schafft eine in die Fassade integrierte PV-Anlage.solvatec.ch

Die Begrünung von Flachdächern stellt bei der Realisierung von PV-Anlagen eine Herausforderung dar. Die Pflanzen führen mit der Zeit zu einer Teilverschattung der Solarmodule und folglich zu Ertragsverlusten. Diesen Umstand kann man mit der Auswahl der Module abschwächen. Auch die Montage einer erhöhten Modulaufständerung und ein regelmässiges Mähen können Abhilfe schaffen, vermindern jedoch die Rendite. Radikal lösen lässt sich das Problem nur mit einer Bedeckung mit Kies.Falls nicht auf eine Dachbegrünung verzichtet werden kann, ist die Integration einer PV-Anlage in die Fassade eine weitere Option. Die dazu verwendeten Spezialmodule können heute bereits in einer grossen Anzahl Farben und Mustern geliefert werden. Da heute bei sämtlichen Liegenschaften der Eigenverbrauch des am Gebäude produzierten Solarstroms im Vordergrund steht, hat die Fassade mit ihrer im Winter gegenüber einer Dachlösung erhöhten Stromproduktion handfeste Vorteile.

Hersteller SolvatecProdukt PV-Anlagen

Herausforderung Auf begrünten Flachdächern führt das Pflanzenwachstum mit der Zeit zu Ertragsverlusten durch Teilverschattung

Lösungen CIS-Dünnschichtmodule, Verlegen von speziell robusten Bautenschutzmatten über das Substrat, Montage einer erhöhten Modulaufständerung, regelmässiges Mähen, Integration der PV-Anlage in die Fassade

(Visited 19 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link