Architektur mit Kanten und Ecken

Die Seiser-Alm-Umlaufbahn erhält durch Um- und Ausbau eine neue und spektakuläre Architektur.

Seiser-Alm-Umlaufbahn
Die schroffen Kanten und Farbspiele der Santnerspitze und des Schlernmassivs finden sich in der Architektur der Talstation wieder.
Aluminiumfassade für Talstation
Die Seiser-Alm-Umlaufbahn erhält durch Um- und Ausbau eine neue und spektakuläre Architektur.
gun. In jeweils 15 Minuten bringt die Umlaufbahn Seiser Alm täglich rund 11 000 Wintersport- und Sommergäste in die lichten Höhen einer der schönsten Berglandschaften Europas. Die Bahn ist eine moderne «Himmelsleiter» zum Alm-Hochplateau des Unesco-Weltkulturerbes Dolomiten. Die neu eröffnete Talstation im kleinen Bergdorf Seis am Schlern integriert sich trotz ihrer eindrucksvollen Grösse mit einer Prefa-Aluminium-Fassade in die schroffen Bergmassive und die alpine Landschaft.Seis am Schlern ist seinem Charakter eines ursprünglichen Bergdorfes treu geblieben und setzt trotzdem moderne architektonische Akzente. Der Ort ist Zentrum und beliebter Ausgangspunkt für Erkundungstouren auf Europas grösste Hochalm mit einer Fläche von 56 km. Drehscheibe für die Sommer- und Wintergäste ist die Umlaufbahn Seiser Alm, die im Zuge eines Um- und Ausbaus mit Prefa eine neue und spektakuläre Architektur erhalten hat. Und die passt trotz ihrer beeindruckenden Grösse dennoch harmonisch in die alpine Landschaft.

Touristische Infrastruktur hinter der Fassade

Mit drei Geschossebenen auf einer Gesamtfläche von 3455 m² ist die Talstation Zentrum der touristischen Infrastruktur der Seiser Alm. Denn die auf 1 600 bis 2 300 hm liegende, grösste Hochalm Europas ist ein ideales Ski- und Wandergebiet. Im Sommer erschliessen gut ausgebaute Wanderwege die Almen und Gipfel, im Winter stehen den Skifahrern und Snowboardern 60 km Pisten sowie 23 Lifte und Bergbahnen zur Verfügung. Die Talstation hat damit komplexe Herausforderungen in Sachen Funktionalität zu erfüllen. Ein Restaurant, zwei Sportartikelgeschäfte, ein Skidepot, eine Ski-Servicestelle, ein Schnellimbiss-Lokal, ein Shop für regionale und einheimische Produkte, zwei Verkaufsstellen der beiden Skischulen und die Verwaltungsbüros der Umlaufbahn finden hinter der 2 000 m² umfassenden Aluminiumfassade des kompakten Komplexes, der sich optisch das Bergmassiv der Dolomiten zum Vorbild nimmt, Platz.

Mit unterschiedlichen Neigungswinkeln der Fassade, unregelmässigen Kanten und kristallinen Oberflächen hat der junge Bozner Architekt Lukas Burgauner, das touristische Herzstück für die Seiser Alm in die Landschaft rundum geschmiegt. «Die riesigen Aluminiumfassaden erscheinen je nach Licht immer spannend strukturiert, manchmal stark und stolz und manchmal fast unsichtbar», sagt Burgauner, der selbst in den Bergen zu Hause ist.

Auffällig unauffällig

Nun präsentiert sich die Talstation der Bahn als auffällig unauffälliger Monolith, bekleidet mit braunen Prefa-Fassadenpaneelen FX.12. Die Gestaltung, in die auch die Untersicht einbezogen wurde, verleiht dem Gebäudekomplex einen unverwechselbaren Charakter. Die unregelmässige Kantung von FX.12 sorgt für ein lebendiges Lichtspiel auf der Fassade, je nach Sonnenstand zeigen die Paneele eine andere Optik. Die Untersicht wurde in Anthrazit P.10 und der Eingangsbereich mit Sidings ausgeführt. Auf der Fassade imitieren die umlaufenden, in ihrer Höhe variierenden transparenten Licht- und Glasbänder Quarzeinschlüsse beziehungsweise kristalline Adern, wie sie im Gestein vorzufinden sind.

Als «Bergmensch von klein auf» ist Burgauner selbst in der Nähe zu Hause, als geborener Kastelruther in der bizarren, einzigartigen Bergwelt der Dolomiten, die das Vorbild für die neue Fassade waren, tief verwurzelt und Architekt der Südtiroler Moderne.

Die Vorgaben des Bauherren – der Umlaufbahn Seis – Seiser Alm AG – waren gar nicht so einfach: Nichts Neues, aber alles grösser. Die Herausforderung war vor allem, Service- und Stationsgebäude aus einem Guss zu entwickeln. Funktionalität, Mobilität und barrierefreie Zugänge waren das Ziel des Umbaus. Und natürlich das harmonische Einpassen in das Ortsbild und das alpine Landschaftumfeld.

«Das 90 Meter lange und 25 Meter breite Massiv der Talstation sollte aber keine viereckige Gebäude-Schachtel werden, sondern ein repräsentatives Bauwerk, das sich der Landschaft anpasst und das schon früher erbaute Parkhaus harmonisch in den Komplex integriert», so Burgauner.

Das Untergeschoss ist durch die Hanglage zum grössten Teil unterirdisch angelegt. In Richtung Westen ragt das Gebäude mit der in der Fassade integrierten Panoramaterrasse 8 m über den strassenseitigen Hang. «Für die Umsetzung hatten wir wegen des weiterlaufenden Betriebs nur wenig Zeit. Die Bauabschnitte mussten gut geplant und effizient realisiert werden können.»

Architektur und Gebirgswelt

Direkt vor dem Gebäude ragt beeindruckend die Santnerspitze des Schlernmassivs aus der Landschaft, und die schroffen Kanten und Farbspiele der angrenzenden Felsen finden sich in der Architektur der Talstation wieder. Die Farbwahl der 2000 m² umfassenden Aluminium-Fassade wurde bewusst vom landschaftlichen Kontext abgeleitet. Mit Materialien, die diese Formensprache unterstreichen, ist Burgauner ein unverwechselbares Erscheinungsbild nach aussen gelungen.

«Die Entscheidung für die Prefa-Fassadenpaneele FX.12 fiel schnell», sagt der Architekt. Denn das Material hat nicht nur seinen optischen Reiz, sondern ist auch verarbeitungsfreundlich, funktionell, absolut witterungsfest und braucht kaum Wartungsaufwand.

Verarbeitet wurden die Paneele vom lokalen Unternehmen Kometal, das bereits beste Erfahrung mit Prefa-Produkten hat: Die vielfältigen Produkteigenschaften des Dach- und Fassadenpaneels FX.12, seine Längs- und Querkantung und seine heterogene Oberfläche ermöglichen ein besonderes Oberflächen-Design, das sich perfekt in die zerklüftete Berglandschaft einfügt.

Bei der Produktion wird dafür gesorgt, dass jedes Stück eine einzigartige Prägung erhält. Das Kantmuster wiederholt sich nicht und ist auch bei grossen Flächen stets unregelmässig. Die Paneele werden durch Kanten zusätzlich versteift, was grössere Widerstandskraft bei gleichbleibender Materialstärke zulässt.

prefa.ch

Seiser-Alm-Umlaufbahn
Die riesigen Aluminiumfassaden erscheinen je nach Licht spannend strukturiert.
Seiser-Alm-Umlaufbahn
Unterschiedliche Neigungswinkel, unregelmässige Kanten und kristalline Oberflächen kennzeichnen das Bauwerk.
Seiser-Alm-Umlaufbahn
Seiser-Alm-Umlaufbahn
Service- und Stationsgebäude sind aus einem Guss. Funktionalität, Mobilität und barrierefreie Zugänge waren das Ziel des Umbaus.
(Visited 63 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link